Bessere Vertretung der Arbeitswelt in der SHK

Der ständige Ausschuss der Arbeitswelt in der SHK besteht aus je zwei Vertreterinnen oder Vertreter der Dachverbände der Arbeitnehmer- und der Arbeitgeberorganisation. Die FH SCHWEIZ ist nicht einverstanden, dass diese Vertretung im vornherein durch die Dachverbände der Arbeitnehmer- und der Arbeitgeberorganisationen schon definiert wird und damit – auch ohne Erwähnung; namentlich die Dachverbände Economiesuisse, SGV bzw. TravailSuisse und SGB meint.
Die vorgeschlagene Regelung lehnt sich nicht wie in den Erläuterungen beschrieben an die heutige Vertretung in der Eidgenössischen Fach­hochschulkommission (EFHK) an. Wurde doch der damalige Präsident FH SCHWEIZ in diese EFHK gewählt. Die FH SCHWEIZ verlangt, dass auch andere Organisationen der Arbeitswelt, darunter auch die FH SCHWEIZ berücksichtigt wird.
Ausgangslage
Mit Inkrafttreten des Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetzes (HFKG), der Interkantonalen Vereinbarung über den Schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat) und der Vereinbarung von Bund und Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich (Zusammenarbeitsvereinbarung, ZSAV) werden die neuen gemeinsamen Organe von Bund und Kantonen im Hochschul­bereich geschaffen. Die gemeinsamen Organe gemäss Artikel 7 HFKG sind die Schweizerische Hochschulkonferenz (Hochschulkonferenz) in der Zusammen­setzung als Plenarversammlung oder als Hochschulrat, die Rektorenkonferenz der schweizerischen Hochschulen (Rektorenkonferenz) und der Schweizerische Akkreditierungsrat (Akkreditierungsrat).

Die SHK ist das oberste hochschulpolitische Organ.

Clever vorsorgen – entspannt leben

Die Altersvorsorge ist eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen – und oft eine der komplexesten. Wie passen Pensionskasse, Säule 3a und Freizügigkeitskonto zusammen?

Wir begleiten Sie Schritt für Schritt.


Jetzt informieren
Save the Date – 6. Mai 2025

Der Treffpunkt für Menschen, die im Integrationsbereich tätig sind. Inputreferate und Workshops zu aktuellen Themen. Moderation: Stephan Klapproth.


Mehr erfahren
Wie weiter nach dem Studium?

Du investierst viel Kraft und Energie in deine Ausbildung. Es ist daher nur sinnvoll, sich für die Planung des Berufseinstieges auch die notwendige Zeit zu nehmen. Nur wer sich gut vorbereitet und auch seine Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt kennt, kann die richtigen beruflichen Entscheidungen fällen.


Jetzt anmelden!