Totalrevision der EDK-Reglemente über die Anerkennung von Lehrdiplomen

Die EDK unterzieht ihre Reglemente zur gesamtschweizerischen Anerkennung von Lehrdiplomen einer Totalrevision und möchte diese in einem Text zusammenführen und formal bereinigen. In der neuen Fassung wird unteranderem vorgeschlagen, dass Absolventinnen und Absolventen eines Fachhochschulstudiums auf Bachelor- oder Masterstufe zur Ausbildung für Maturitäts­schullehrpersonen zugelassen werden sollen. FH SCHWEIZ begrüsst diesen Vorschlag und hat entsprechend Ende Juni 2018 in der Anhörung Stellung genommen.

Ausgangslage
Der Vorstand der EDK hat an seiner Sitzung vom 25. Januar 2018 die Anhörung zur Totalrevision der EDK-Reglemente über die Anerkennung von Lehrdiplomen eröffnet. Die EDK ist zuständig für die gesamtschweizerische Anerkennung von Lehrdiplomen. Auf Basis der Diplomanerkennungsvereinbarung von 1993 hat die EDK ab Ende der 1990er-Jahre mehrere Reglemente über die Anerkennung von Lehrdiplomen erlassen. Die Anerkennungseglemente für die verschiedenen Bildungsstufen sind in den vergangenen Jahren mehrfach weiterentwickelt (Einführung Bachelor / Master, Regelung des Quereinstiegs etc.) und mit Richtlinien ergänzt worden. Mit der Totalrevision werden die heute bestehenden Rechtsgrundlagen in ein Reglement überführt. Ziel ist eine Vereinheitlichung und Vereinfachung auf formaler Ebene.
Gründe für Totalrevision
Insbesondere drei Gründe hatten den EDK-Vorstand zu einer Totalrevision bewogen:
  • Mit der Weiterentwicklung der Reglemente seit Ende der Neunzigerjahre waren die Rege-lungen umfangreicher und weniger übersichtlich geworden. Namentlich die Präzisierung der Zulassungsbestimmungen, die Einführung der Studienstufen Bachelor und Master, die Regelung des Quereinstiegs in die Lehrerbildung und die Schaffung der Möglichkeit, ein Lehrdiplom nachträglich zu erweitern, hatten zu Ergänzungen geführt.
  • Die Inkraftsetzung der Interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung der obliga-torischen Schule (HarmoS-Konkordat) vom 14. Juni 2007 per 2009 und die Einführung sprachregionaler Lehrpläne erforderten gewisse Anpassungen.
  • Die Inkraftsetzung des neuen Bundesgesetzes über die Förderung der Hochschulen und die Koordination im schweizerischen Hochschulbereich (HFKG) vom 30. September 2011 per 2015 machte die Anpassung einzelner Bestimmungen nötig, namentlich in den Bereichen Zulassung zur Ausbildung und institutionelle Akkreditierung.

Anpassungen
Quelle: EDK
Die Zusammenführung der Rechtsgrundlagen ermöglicht zahlreiche Vereinheitlichungen und Vereinfachungen. Der Regelungsumfang konnte um mehr als die Hälfte reduziert werden; die bisherigen Anforderungen blieben dennoch mehrheitlich erhalten.
Was die konkrete Ausgestaltung der Studiengänge an den Pädagogischen Hochschulen und den weiteren Ausbildungsinstitutionen betrifft, würde das neue Reglement nur zu geringfügigen Änderungen führen.
Folgende neue Bestimmungen gehen in Form von Varianten in die Anhörung:
  • Artikel 4 Absatz 2: Es wird vorgeschlagen, Inhaberinnen und Inhaber einer Berufsmaturität ohne Prüfung in den allgemeinbildenden Fächern, aber mit Zusatzleistungen, zur Ausbildung zur Lehrerin oder zum Lehrer für die Primarstufe zuzulassen. Die Zusatzleistungen werden von den Pädagogischen Hochschulen für jeden Einzelfall festgelegt.
  • Artikel 5 Absatz 3: Es wird vorgeschlagen, neu auch Absolventinnen und Absolventen eines Fachhochschulstudiums auf Bachelor- und Masterstufe zur Ausbildung für Maturitätsschulleh-rpersonen zuzulassen, sofern ihr Fach einem MAR-Fach entspricht (z. B. Informatik, Chemie, Sport) und wenn sie im Rahmen eines universitären Masterstudiums die von der Hochschule geforderten Zusatzleistungen erbracht haben.
In einigen Punkten musste auch eine Anpassung an das neue Bundesgesetz über die Förderung der Hochschulen und die Koordination im schweizerischen Hochschulbereich (HFKG) vom 30. September 2011 vorgenommen werden.

Weitere Informationen

Stellungnahme FH SCHWEIZ


Ergebnisse der Anhörung

Insgesamt 62 Stellungnahmen sind beim EDK eingegangen. Eine Mehrheit der Anhörungsteilnehmenden spricht sich gegen die in Artikel 14 Abs. 2 des Reglementsentwurfs als Variante vorgeschlagene prüfungsfreie Zulassung von Inhaberinnen und Inhaber einer Berufsmaturität zur Lehrerinnen-/Lehrerbildung für die Primarstufe aus. Zudem spricht sich eine Mehrheit gegen die in Artikel 5 Abs. 3 des Entwurfs als Variante vorgeschlagene Zulassung von Absolventinnen und Absolventen eines Fachhochschulstudiums zur beruflichen Ausbildung für den Unterricht an Maturitätsschulen aus. Eine Mehrheit befürworten den Vorschlag gemäss Artikel 15 des Entwurfs wonach die Studierenden auf ihre Eignung für den Lehrerberuf geprüft werden sollen.

Verabschiedetes EDK-Reglement

Die Plenarversammlung der EDK hat am 28. März 2019 das totalrevidierte EDK-Reglement über die Anerkennung von Lehrdiplomen verabschiedet. Die bestehende Möglichkeit, mit einem Fachhochschul-Bachelor in einer Studienrichtung, welche die fachwissenschaftliche Voraussetzung für den Unterricht in einem MAR-Fach darstellt (z. B. Informatik, Chemie, Sport), in einen Master der entsprechenden universitären Studienrichtung einzutreten und ein Lehrdiplom für Maturitätsschulen zu erwerben, wird explizit geregelt. Damit wird die im Artikel 5 Abs. 3 des Entwurfs als Variante vorgeschlagene Zulassung von Absolventinnen und Absolventen eines Fachhochschulstudiums auf Bachelor- und Masterstufe, wenn ihr Fach einem MAR-Fach entspricht und wenn sie im Rahmen eines universitären Masterstudiums die von der Hochschule geforderten Zusatzleistungen erworben haben, zur beruflichen Ausbildung für den Unterricht an Maturitätsschulen nicht übernommen. Das Reglement tritt am 01. Januar 2020 in Kraft.
Aktuelles INLINE

«Zukunft»

  • Karriere nach der Karriere dank FH-Studium. Interview mit Lia Wälti, Fussballprofi, Nationalspielerin und FH-Studentin im Fernstudium. 
  • Carole Jungo und Tom Vogt vom Verein Aspies erzählen wie Menschen mit Autismus ihr Studium erleben. 
  • Die Zukunft mitgestalten: Norman Süsstrunk enwickelt KI-Anwendungen. 

zum ePaper-Portal
Kienbaum Executive Search

Ihr nächster Schritt?
Mit Kienbaum erreichen Sie mehr: Ob eine neue Führungskraft für Ihre Organisation oder Ihr nächster Karriereschritt – wir unterstützen Sie mit lokaler Expertise und einem exzellenten Netzwerk.
Kontakt: paul.truessel@kienbaum.com  oder +41 79 608 78 10.


Mehr erfahren
Jetzt schnell und einfach Ihren Hypothekar-Zins berechnen

Dank der Zusammenarbeit mit zahlreichen Banken erzielen wir für Sie sehr attraktive Zins-Konditionen. Sie sparen sich zudem die zeitraubende Vergleichsarbeit.


Mehr erfahren & Zins berechnen
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich

CAS, DAS, MAS oder EMBA – beruflich weiterkommen, aber vor lauter Abkürzungen den Überblick verloren? In Sachen Weiterbildung gibt es nur ein Akronym, das man sich merken muss: HWZ. Die Hochschule für Wirtschaft Zürich bringt Ordnung ins Buchstabenchaos – und ermöglicht Zukunft.


Jetzt beruflich weiterkommen!
Geldwissen für alle

Fintool ist digital und vermittelt in einfachen Kurzvideos Wissen zum Thema Geld. Denn Geld- und Finanzthemen sind weniger schwierig, als sie oft gemacht werden. Aber Nichtwissen kann doch sehr teuer werden. Grundkenntnisse lohnen sich also gerade beim Anlegen.


Jetzt Rabattcode anfordern!
Rechtsschutz Comfort

Als FH-SCHWEIZ-Mitglied sicherst du dir bei Protekta umfassenden Rechtsschutz, auch bei Streitigkeiten in Internet-, Steuer- und Erbrecht.


Jetzt von 10 % Rabatt profitieren!
Jobeagle, the new way of recruiting

Mit Jobeagle bietest du deinen Talenten eine perfekte Candidate Experience. Videobasierte Jobinserate, Social Recruiting und Kommunikation über WhatsApp alles aus einem einfach zu bedienenden Tool inklusive ATS Anbindung.


Jetzt ausprobieren!
Save the Date – 6. Mai 2025

Der Treffpunkt für Menschen, die im Integrationsbereich tätig sind. Inputreferate und Workshops zu aktuellen Themen. Moderation: Stephan Klapproth.


Mehr erfahren
Neues Förderkonzept von Gebert Rüf Stiftung

Mit «First Ventures» fördert die Gebert Rüf Stiftung Bachelor- und Masterstudierende von Fachhochschulen, die in ihrer Abschlussarbeit eine innovative Geschäftsidee entwickeln. Die Unterstützung bietet verschiedene finanzielle Projektbeiträge bis 150'000 Franken und ganz neu auch kleinere Förderbeiträge für Startup-Projekte in früher Phase.


Erkundige dich hier oder leite diese Information an Interessierte weiter.