FH-Botschafter:innen

Nachfolgende Personen standen bereits als FH-Botschafter oder FH-Botschafterin im Einsatz. Sei dies an der Zentralschweizer Bildungsmesse ZEBI, an den SwissSkills oder auch der Delegiertenversammlung der FH SCHWEIZ. Sie haben Führungen geleitet oder Gesprächsrunden geführt. Sie haben Videos gedreht, Statements abgegeben oder Podcasts aufgenommen. Sie geben damit ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter. Alles mit dem Ziel den Erfolg der Berufsbildung und einer FH-Ausbildung an ihrem persönlichen Beispiel aufzuzeigen und auch eine Inspiration für die Jüngeren zu sein. Passend zum Motto «Dank Berufsbildung zum Erfolg».



Nächste Einsätze
• SwissSkills 2025, 17.-21. September 2025

Bisherige Einsätze
• SwissSkills 2022, 7.-11. September 2022 → zum Rückblick
• Kampagne 2020 «Unser Nachwuchs» → zur Kampagne  → zu den Videos
• SwissSkills 2020, 9.-13. September 2020 (abgesagt, verschoben auf 2022) → weitere Informationen
• ZEBI 2019, 7.-10. November 2019, Luzern (Zusammenarbeit Alumni HSLU) → zur Bildergalerie
• Maturanden-Messe, 4. September 2019, Zürich-Oerlikon → zur Bildergalerie
• ZEBI 2018, 8.-11. November 2018, Luzern (Zusammenarbeit Alumni HSLU) → zur Bildergalerie
• SwissSkills 2018, 12.-16. September 2018, Bern → zur Bildergalerie
• Delegiertenversammlung 2018, 9. März 2018, Luzern → zur Bildergalerie
• ZEBI 2017, 9.-12. November 2017, Luzern → zur Bildergalerie


Hast du Fragen zum Engagement als FH-Botschafter:in? Melde dich gerne bei Claudia Heinrich


Ausgewählte Statements von unseren FH-Botschafter:innen


Beat Jenni

Pistor AG, Verkaufsleiter

«Ich habe am iAP der ZHAW gesamthaft drei CAS und im 2019 den MAS abgeschlossen. U.a. durfte ich auch im INLINE mal eine Interview zum Thema Führung geben. Führung/Coaching ist für mich DAS Thema in einer Zeit, wo das Geschäftsleben immer "getakteter" wird - und der wichtigste Faktor Mensch bliebt oft auf der Strecke. In den CAS bekam ich sehr gute Tools, um meine Job differenzierter und bewusster anzugehen. Entsprechend könnte ich mir vorstellen, andere für den Schritt Weiterbildung in Führungsthemen und Change Management Themen zu inspirieren.»

Mehr zu Beat Jenni

Marc Scheidegger

Swiss Re Corporate Solutions, Global Chief Claims Officer

«Mein Weg führte mich vom KV zum globalen Schadenchef bei der Swiss Re mit Stationen im Ausland von Schweden nach Hong Kong und Frankreich zurück in die Schweiz. Als lebender Beweis möchte ich aufzeigen, dass ein KV durchaus zu einer soliden Karriere führen kann und das schweizerische Bildungssystem hier auch diese Flexibilität anbietet.»

Mehr zu Marc Scheidegger

Dominik Steiner

T-Systems Schweiz AG, Account Manager Public Sector

«Der Lebens- und Berufsweg läuft nicht immer geradlinig und hat viele Gabelungen und Verzweigungen. Unser einmaliges und durchgängiges duales Bildungssystem trägt diesem Aspekt optimal Rechnung und bringt auch dich zu deinem Traumberuf, vielleicht bereits heute oder morgen!»

Mehr zu Dominik Steiner

Markus Luchsinger

Swiss Re, Senior Digital and Technology Risk Manager

«Es stehen nach einer Lehre so viele Wege offen, darum ist es wichtig die jungen Menschen zu ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen, da die Schweizer Bildungslandschaft vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen Verwirklichung bietet. Die berufliche Grundbildung und der Weg über eine Fachhochschule bieten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Karriere. Das Engagement für Fachhochschulen ist wichtig, da diese eine ideale Verbindung zwischen Studium und Praxis bieten.»

Mehr zu Markus Luchsinger

Eugen T. Bühlmann

Rentner, zuletzt selbstständiger Unternehmensberater

«Jede Berufslehre gibt dem Menschen etwas mit, was an der Schule nicht lernen kann: - man lernt ein soziales Umfeld, man lernt mit Menschen ohne akademischer Bildung umgehen und mit ihnen Kunden begeistern. - in der Berufslehre ist man verantwortlich für seine Arbeit dem Kunden gegenüber - Die Berufslehre ist, wie meine berufliche Laufbahn in jeder Richtung offen. Das schweizerische Berufs Schulsystem hat unendlich viele offene Türen. Man muss nur die Schwellen übertreten wollen.»

Mehr zu Eugen T. Bühlmann

Jasmin Brun

Die Falck Gruppe AG, Executive Assistant CEO

«FH-Weiterbildungen stellen eine optimale Verbindung zwischen Theorie und Praxis her. Zudem ermöglicht es eine persönliche Weiterentwicklung und es ergeben sich viele wertvolle Kontakte und Einblicke in verschiedene Unternehmen.»

Mehr zu Jasmin Brun

Lea Lyss

Spital Männedorf , Leitung Beratungen Pflege

«Das FH- Studium erweitert den beruflichen Horizont und fordert geistig. Trotzdem bleibt man sehr praxisorientiert. Es ist möglich, auch während dem Studium im Beruf tätig und finanziell unabhängig zu bleiben.»

Mehr zu Lea Lyss

Andreas Blättler

Andreas Blättler Coaching & Consulting GmbH, Geschäftsführer, Mentor und Coach

«Ich möchte junge Menschen dafür begeistern, ihren persönlichen Weg zu gehen. Im Wissen darum, dass uns in der Schweiz alle Türen zur persönlichen Traumverwirklichung offen stehen.»

Mehr zu Andreas Blättler

Thomas Habrik

SOLTOP Energie AG, CFO

«Eine praktische Berufslehre bringt den entscheidenden Vorteil an Verständnis und Umsetzungsfähigkeit gegenüber den rein theoretischen Bildungswegen.»

Mehr zu Thomas Habrik

Clever vorsorgen – entspannt leben

Die Altersvorsorge ist eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen – und oft eine der komplexesten. Wie passen Pensionskasse, Säule 3a und Freizügigkeitskonto zusammen?

Wir begleiten Sie Schritt für Schritt.


Jetzt informieren
Save the Date – 6. Mai 2025

Der Treffpunkt für Menschen, die im Integrationsbereich tätig sind. Inputreferate und Workshops zu aktuellen Themen. Moderation: Stephan Klapproth.


Mehr erfahren
Wie weiter nach dem Studium?

Du investierst viel Kraft und Energie in deine Ausbildung. Es ist daher nur sinnvoll, sich für die Planung des Berufseinstieges auch die notwendige Zeit zu nehmen. Nur wer sich gut vorbereitet und auch seine Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt kennt, kann die richtigen beruflichen Entscheidungen fällen.


Jetzt anmelden!