Änderung des ETH-Gesetzes

Um den Entwicklungen der letzten Jahre sowie den in verschiedenen parlamentarischen Verstössen vorgebrachten Anliegen Rechnung zu tragen, muss das Bundesgesetz vom 4. Oktober 1991 über die Eidgenössischen Technischen Hochschulen (ETH-Gesetz) angepasst werden. Die erforderlichen Gesetzesanpassungen betreffen die Corporate Governance des ETH-Bereichs, die Studiengebühren, die Zulassungsbeschränkungen sowie weitere Bestimmungen. Unteranderem soll ein Bachelorstudiengang in Medizin geprüft werden. FH SCHWEIZ begrüsst die Änderung des ETH-Gesetzes regt aber eine vermehrte Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsbereich der Fachhochschulen an.
FH SCHWEIZ begrüsst die Änderung des ETH-Gesetzes. Im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Art. 16a Absatz 2 ist uns folgender Punkt besonders wichtig:
Im Rahmen eines Pilotprojektes soll die Einführung eines Bachelorstudiengangs in Medizin mit naturwissenschaftlich-technischem Schwerpunkt geprüft werden. Im Gesundheitsbereich werden immer häufiger Schulen zusammengelegt; das Fach Medi-zin wird entgegen dieser Entwicklung von immer mehr Schulen angeboten. Wäre es in der Medizin nicht auch zielführender die Ressourcen zu bündeln? Wir möchten hier das Stichwort «Health University» nennen. Letzteres wird im Ausland bereits umgesetzt. Das Best-Practice-Beispiel ist die Gesundheitsfaktultät Linköping. Sie bietet Ausbildungen im Bereich Medizin, Pflege, Ergo- und Physiotherapie, Logopädie, medizinische Biologie, biomedizinische Analytik, Biomedizin, Hebammenkunde, Public Health und Medical Education an. Die einzelnen Bereiche profitieren voneinander. Viele dieser Fachrichtungen werden in der Schweiz an einer Fachhochschule vermittelt. Würde man das erfolgreiche Modell von Linköping auf die Schweiz übertragen, würde dies bedeuten, dass eine vermehrte Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsbereich der Fachhochschulen sinnvoll wäre. Auch gemäss Art. 3 Buchstabe h des Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetzes (HFKG) verfolgt der Bund im Rahmen der Zusammenarbeit im Hochschulbereich unter anderem das Ziel der gesamtschweizerische hochschulpolitischen Koordination und Aufgabenteilung in besonders kostenintensiven Bereichen. Der Gesundheitsbereich und allen voran die Medizin kann als sehr kostenintensiver Bereich bezeichnet werden.

Clever vorsorgen – entspannt leben

Die Altersvorsorge ist eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen – und oft eine der komplexesten. Wie passen Pensionskasse, Säule 3a und Freizügigkeitskonto zusammen?

Wir begleiten Sie Schritt für Schritt.


Jetzt informieren
Save the Date – 6. Mai 2025

Der Treffpunkt für Menschen, die im Integrationsbereich tätig sind. Inputreferate und Workshops zu aktuellen Themen. Moderation: Stephan Klapproth.


Mehr erfahren
Wie weiter nach dem Studium?

Du investierst viel Kraft und Energie in deine Ausbildung. Es ist daher nur sinnvoll, sich für die Planung des Berufseinstieges auch die notwendige Zeit zu nehmen. Nur wer sich gut vorbereitet und auch seine Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt kennt, kann die richtigen beruflichen Entscheidungen fällen.


Jetzt anmelden!