Führung ausländischer Doktortitel in der Schweiz

Darf ein im Ausland an einer staatlich anerkannten Universität erworbener Doktortitel mit der Abkürzung «Dr.» auch in der Schweiz getragen werden? Swissuniversities, die dafür zuständige Stelle, hält in ihrer jüngst veröffentlichten Empfehlung fest: JA.

Wie sieht das konkret aus?
Gemäss Empfehlung der Swissuniversities dürfen ausländische Titel, die von staatlich anerkannten Universitäten im Rahmen eines regulären Studien- und Forschungsprogramms verliehen worden sind, in der Originalform ihrer Vergabe getragen werden können. Zudem soll ein zusätzlicher Verweis auf die verleihende Universität für Klarheit sorgen. Für den Alltag heisst dies nun konkret, dass

  • die Abkürzung «Dr.» auf der Visitenkarte oder im E-Mail-Absender erscheint und
  • der Verweis auf die verleihende Universität im detaillierten Personenprofil wie CV, SocialMedia oder Websites aufgeführt werden soll.

Gilt auch für DBA-Programme
FH SCHWEIZ hatte eine Klärung gefordert und begrüsst die nun mitgeteilte Regelung sehr. So darf beispielsweise ein FH-Absolvent mit anschliessendem Masterabschluss und einem Doktoratsprogramm im Rahmen eines DBA an einer staatlich anerkannten australischen Universität den Titel «Dr.» auch in der Schweiz tragen, wenn dieser von der ausländischen Universität so vergeben wird.

Bedeutung
Diese Klärung ist aus Sicht der internationalen Anerkennung und mit Blick auf die Gleichstellung von FH-Absolventen wichtig, zumal es nur ganz wenige Kooperationsprogramme in der Schweiz (Doktorat) gibt und ein eigenständiges Doktorat-Programm an Fachhochschulen noch gänzlich fehlt.

Weitere Informationen unter
> Dossier eigenständiges Doktorat an FH


Neues Q&A gibt Antworten zum Doctor of Business Administration (DBA)
Die bei FH SCHWEIZ assoziierte Organisation «Doctor of Business Administration Association Switzerland (DBA-AS)» ist eine Organisation zur Vertretung gemeinsamer Interessen und zur Sensibilisierung von «Doctor of Business Administration»-Programmen (DBA). Um oft gestellte Fragen im Zusammenhang mit DBA-Programmen zu beantworten, hat sie in einem Dokument die häufig gestellten Fragen und möglichen Antworten (Q&A) zusammengestellt. Darin wird unter anderem erklärt, was ein DBA ist, warum es diesen in der Schweiz nicht gibt oder was ihn von einem PhD und anderen Doktoratsprogrammen unterscheidet.

Clever vorsorgen – entspannt leben

Die Altersvorsorge ist eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen – und oft eine der komplexesten. Wie passen Pensionskasse, Säule 3a und Freizügigkeitskonto zusammen?

Wir begleiten Sie Schritt für Schritt.


Jetzt informieren
Save the Date – 6. Mai 2025

Der Treffpunkt für Menschen, die im Integrationsbereich tätig sind. Inputreferate und Workshops zu aktuellen Themen. Moderation: Stephan Klapproth.


Mehr erfahren
Wie weiter nach dem Studium?

Du investierst viel Kraft und Energie in deine Ausbildung. Es ist daher nur sinnvoll, sich für die Planung des Berufseinstieges auch die notwendige Zeit zu nehmen. Nur wer sich gut vorbereitet und auch seine Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt kennt, kann die richtigen beruflichen Entscheidungen fällen.


Jetzt anmelden!